Zum Hauptinhalt springen

Ergonomie am Arbeitsplatz – gesundes arbeiten

Unabhängig davon, ob Sie und Ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer während der Arbeit viel stehen oder sitzen: In der Regel fehlt es am Arbeitsplatz an Bewegung. Langfristig kann sich die dadurch entstehende starre Haltung negativ auf die Gesundheit der Belegschaft auswirken. Um dieser Entwicklung vorzubeugen, sollte die Ergonomie am Arbeitsplatz stimmen. Im folgenden Ratgeber haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zum Thema ergonomischer Arbeitsplatz zusammengetragen. Hier erfahren Sie, warum eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung so wichtig ist und auf welche Faktoren Sie achten sollten.

Was bedeutet Ergonomie am Arbeitsplatz?

Arbeitssicherheit und Ergonomie sind eng miteinander verbunden. Deshalb geht es bei der Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes darum, die bestmöglichen Voraussetzungen für die schadenfreie Tätigkeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu schaffen. In diesem Sinne beinhaltet Ergonomie sowohl körperliche als auch mentale Faktoren des Wohlbefindens. Mitarbeitende sollen durch eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung optimal unterstützt werden, wodurch auch die Arbeitsergebnisse qualitativ hochwertig gehalten werden.
Überlegen Sie aktuell, die Arbeitsplätze Ihrer Firma ergonomisch einzurichten, ist es unbedingt notwendig, dass Sie Ihre Belegschaft in den Prozess miteinbeziehen. So gehen Sie sicher, dass Sie die besten Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeitenden schaffen.

Drei Kategorien, die für Ergonomie relevant sind

Möchten Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden langfristig durch Ergonomie unterstützen, ist es zunächst wichtig zu wissen, welche Bereiche ein ergonomischer Arbeitsplatz abdeckt. Grundsätzlich wird zwischen drei Kategorien unterschieden:

  • Arbeitsmittel: Unter diesen Bereich fallen sämtliche Optimierungen des Inventars, beispielsweise durch neues Mobiliar oder leichter bedienbare Geräte. Ein ergonomischer Arbeitsplatz in der Produktion beinhaltet beispielsweise höhenverstellbare Arbeitstische.
  • Arbeitsorganisation: Eine ergonomische Organisation schließt neben Arbeitszeiten und -dichte auch eine angemessene Entlohnung und das Mitspracherecht der gesamten Belegschaft ein. Die Wichtigkeit dieser Kategorie ist unumstritten, wird aber häufig nicht als Ergonomie am Arbeitsplatz verstanden.
  • Arbeitsumgebung: Hiermit sind Faktoren wie das Raumklima, Lichtverhältnisse, Lärmschutz und ausreichend Platz gemeint. Auch hier ist es wichtig, auf die Bedürfnisse der einzelnen Menschen einzugehen, um jeglicher übermäßigen Belastung vorzubeugen oder entgegenzuwirken.

Beachten Sie diese Grundregeln bei einer ergonomischen-Arbeitsplatzgestaltung

Der Hauptfokus der Ergonomie am Arbeitsplatz liegt in der Entlastung des Körpers. Neben dem Rücken, dem Nacken und den Beinen gilt es auch Schultern und Unterarme vor Verspannungen zu schützen. Aber auch übermäßiger mentaler Belastung soll vorgebeugt werden. Um die ideale Arbeitsumgebung für Ihre Beschäftigten zu schaffen, sollten Sie die folgenden Grundregeln eines ergonomischen Arbeitsplatzes beachten:

  • Arbeitszeiten: Neben der gesetzlichen Ruhezeit von mindestens elf Stunden zwischen zwei Arbeitstagen gibt es in diesem Zusammenhang noch weitere wichtige Faktoren. Zum einen sollte die Länge der Arbeitszeit an die Arbeitsdichte angepasst werden. Belastungsintensive Tage sollten kürzer sein als solche mit geringerem Arbeitsaufkommen. Zum anderen sollten Arbeitspläne mindestens vier Wochen im Voraus festgelegt und nur im Notfall geändert werden. Ergonomie in der Produktion beispielsweise beinhaltet darüber hinaus auch die Schichtarbeit. Hier sollten Sie darauf achten, die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeitenden vorwärtsrotierend zu planen, sprich Früh-, Spät- und abschließend Nachtschicht. Nach diesem Zyklus sollte eine arbeitsfreie Zeit von idealerweise 48 Stunden folgen.
  • Arbeitsfläche: Egal, ob im Büro oder der Produktion, an jedem Arbeitsplatz sollten mindestens 10 m² pro Person verfügbar sein.
  • Beleuchtung: Ist eine Beleuchtung durch Tageslicht nicht gegeben, sollten Sie auf andere Weise für ausreichend Helligkeit sorgen. Bei einem ergonomischen Arbeitsplatz der Produktion bieten sich hier beispielsweise Arbeitsplatzleuchten an.
  • Raumklima: Während die ideale Raumtemperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius liegt, sollte sich die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent einpendeln. Auch sollte die Möglichkeit bestehen, regelmäßig zu lüften. Gleichzeitig empfiehlt es sich, Zugluft zu vermeiden.
  • Lärmpegel: Hier werden die speziellen Gegebenheiten der Arbeit bedacht. Während sich der Laustärkepegel in kleineren Büros in der Regel in Grenzen hält, muss dies in Großraumbüros besonders beachtet werden. Die Fertigung benötigt die drastischsten Maßnahmen, da hier häufig mit lauten Geräten gearbeitet wird.
  • Tisch- und Sitzhöhe: Teil eines ergonomischen Arbeitsplatzes ist außerdem, dass sich die Ausrüstung an die einzelnen Mitarbeitenden anpassen lässt. Wichtig sind deshalb Arbeitstische, Schreibtische und Stühle, die sich in ihrer Höhe verändern lassen. Ist dies nicht von Anfang an gegeben, lassen sich Werkbänke und Werktische in der Produktion beispielsweise durch separate Höhenverstellungen erweitern. So ermöglichen Sie darüber hinaus den Wechsel zwischen Stehen und Sitzen.
  • Körpergröße: Bezüglich Höhenverstellung sollte auch die Körpergrößen der einzelnen Mitarbeitenden beachtet werden. Sehr kleine und sehr große Personen können sich beispielsweise nur selten einen Stuhl oder Tisch teilen, auch wenn dieser verstellbar ist. Grund hierfür ist, dass die Höhenverstellung nur einen bestimmten Bereich abdeckt und somit möglicherweise immer etwas zu hoch beziehungsweise zu niedrig ist. Bei einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung planen Sie also im Idealfall gleichzeitig eine Arbeitsplatzbelegung, die starke Differenzen in der Körpergröße vermeidet.

Warum ist Ergonomie am Arbeitsplatz wichtig?

Die Vorteile der Ergonomie am Arbeitsplatz sind ebenso zahlreich wie die Risiken durch ihren Mangel. In erster Linie entscheiden Sie sich durch eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung aktiv für die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden. Sie verwirklichen dadurch Maßnahmen, die zur Vorbeugung von möglichen Beschwerden dienen. Das steigert kurz- und langfristig nicht nur das Wohlbefinden Ihrer Belegschaft, sondern wirkt sich auch positiv auf Produktivität, Effizienz und Qualität aus. Gleichzeitig handelt es sich um eine Investition in die Zukunft. Sie wirken gesundheitsbedingten Personalausfällen entgegen, wodurch die dadurch entstehenden Verluste ausbleiben. Auch passen Sie Ihr Unternehmen dem demografischen Wandel an. Sowohl das Durchschnitts- als auch das Rentenalter steigen an. Ein ergonomischer Arbeitsplatz sorgt dafür, dass auch Mitarbeitende in höherem Alter Ihren Tätigkeiten noch angenehm nachgehen können.


Vorteile eines ergonomischen Arbeitsplatzes

Sowohl das Unternehmen als auch die einzelnen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer profitieren von Arbeitsplatz-Ergonomie. Durch die Förderung von körperlichem und geistigem Wohlbefinden und damit die Minderung von Beschwerden wird Ihr Unternehmen deutliche Pluspunkte verzeichnen. Während gesundheitsbedingte Fehltage sinken, steigt die Motivation und damit die Produktivität der Mitarbeitenden an. Dies kann sich in einer gleichbleibend hohen oder steigenden Qualität der Produkte widerspiegeln. Gleichzeitig ermöglicht es Ergonomie bei der Arbeit, die Belegschaft durch ein positives Arbeitsklima zu binden. Erleben Sie die Vorteile unserer elektrisch höhenverstellbaren Arbeitsplätze hier.

Arbeitstisch Serie adlatus 150
Artikel-Nr: 08-AT-150-080-F
B1500 x T800 x H720-1120 mm

Lieferzeit 5 Werktage

Variante Breite (in mm): 1500 | Variante Tiefe: 800 mm
MDF Arbeitsplatte (MittelDichteFaserplatte), Stärke 22 mm.Holzfaserwerkstoff mit homogenem Plattenaufbau und hoher Dichte. Feine, glatte und widerstandsfähige Oberflächenstruktur. Klassifizierung nach EN622-5 MDF / EN120/EN322. Allseitig schwarze ABS-Kante.Systemunterbau, B1490 x T750 x H700-1100 mm.2 Hubsäulen (50x80 mm, Prüfung gem. EN 60335-1) inkl. Steuereinheit und Anschlusskabel mit Stecker. Kufen aus Profil-Stahlrohr (60x30x3 mm) inkl. Nivellierfüßen. Kompletter Rahmen aus Profil-Stahlrohr (Stahlrohr 50x25x2,5 mm) oben unter der Arbeitsplatte. Bedienelement mit Auf-/Ab-Taster.Elektrische Verstellung mittels den 2 Hubsäulen durch integrierten Linearantrieb. Geräuscharme, stufenlose und absolut synchrone Verstellung der Arbeitshöhe auch bei unsymmetrischer Belastung. Verstellweg 38 mm/s (ohne Zuladung). Einschaltdauer 10 % (6 Minuten pro Stunde oder 2 Minuten Dauerbetrieb bei Volllast). Stromverbrauch im Standby-Modus nur 0,1 W.CE-Konformitätserklärung: Das Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen, welche in den nachfolgend bezeichneten Harmonisierungsrechtsvorschriften festgelegt sind: a) Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG. b) Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit. // Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet: a) DIN EN ISO 1210:2011-03 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung. b) DIN EN 1570-1 Sicherheitsanforderungen an Hubtische - Teil 1 (ausgenommen Kapitel 5.5.5, 5.6.11 und 5.10).Hinweis: Das System kann optional autark über eine Akkubox (Zubehör) betrieben werden, so dass kein permanenter Anschluss an eine Stromversorgung erforderlich ist.
Varianten ab 1.458,94 €
1.298,00 € Brutto-Preis: 1.544,62 €
Werktisch Serie adlatus 300
Artikel-Nr: 08-WT-150-080-M
B1500 x T800 x H720-1120 mm

Lieferzeit 5 Werktage

Variante Breite (in mm): 1500 | Variante Tiefe: 800 mm
Arbeitsplatte mit Melaminharzbeschichtung, Stärke 22 mm.Ober- und Unterseite mit einer lichtgrauen Melaminharz-Direktbeschichtung. Melaminharzbeschichtung nach DIN68765. Spritzwasserfest und schmutzresistent, Oberflächeneigenschaften nach EN14322/EN14323: Abriebfestigkeit Klasse 3A, Kratzfestigkeit N>1,5, Fleckunempfindlichkeit Stufe ≥ 3 (z.B. Aceton, Alkohol, organische Lösungsmittel, Waschbenzin), Rissanfälligkeit Stufe ≥ 3, Verhalten gegenüber Zigarettenglut Grad 3, Verhalten gegenüber Wasserdampf Grad 4. Unbedenklichkeitsbescheinigung in Bezug auf das Migrationsverhalten, dadurch auch im Lebensmittelbereich einsetzbar. Belag normal entflammbar (B2) nach DIN4102. Plattenkern aus Spanplatte nach EN309/EN312 (Emissionsklasse E1). Allseitig lichtgraue, antistatische ABS-Kante.Systemunterbau, B1490 x T750 x H700-1100 mm.2 Doppelhubsäulen (80x50 mm, Prüfung gem. EN 60335-1) inkl. Steuereinheit und Anschlusskabel mit Stecker. Kufen aus Profil-Stahlrohr (100x30x3 mm) inkl. Nivellierfüßen. Kompletter Rahmen aus Profil-Stahlrohr (Stahlrohr 50x25x2,5 mm) oben unter der Arbeitsplatte. Bedienelement mit Auf-/Ab-Taster.Elektrische Verstellung mittels den 2 Doppelhubsäulen durch integrierten Linearantrieb. Geräuscharme, stufenlose und absolut synchrone Verstellung der Arbeitshöhe auch bei unsymmetrischer Belastung. Verstellweg 38 mm/s (ohne Zuladung). Einschaltdauer 10 % (6 Minuten pro Stunde oder 2 Minuten Dauerbetrieb bei Volllast). Stromverbrauch im Standby-Modus nur 0,1 W.CE-Konformitätserklärung: Das Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen, welche in den nachfolgend bezeichneten Harmonisierungsrechtsvorschriften festgelegt sind: a) Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG. b) Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit. // Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet: a) DIN EN ISO 1210:2011-03 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung. b) DIN EN 1570-1 Sicherheitsanforderungen an Hubtische - Teil 1 (ausgenommen Kapitel 5.5.5, 5.6.11 und 5.10).Hinweis: Das System kann optional autark über eine Akkubox (Zubehör) betrieben werden, so dass kein permanenter Anschluss an eine Stromversorgung erforderlich ist.
Varianten ab 1.982,54 €
1.738,00 € Brutto-Preis: 2.068,22 €
Werkbank Serie adlatus 600
Artikel-Nr: 08-WB-150-070-B
B1500 x T700 x H740-1140 mm

Lieferzeit 5 Werktage

Variante Breite (in mm): 1500 | Variante Tiefe: 700 mm
Buche-Massiv-Arbeitsplatte, Stärke 40 mm.Buchen-Riegel mit Keilzinken-Verleimung. Vorderkante mit Radius, andere Kanten gefast. Oberflächenschutz durch umweltfreundliches Lackleinöl. Der Klassiker unter den Arbeitsplatten: belastbar, druckfest, langlebig, natürlich, robust, schön, verschleißfest, wiederverwendbar. 100 % aus eigener Produktion (vom Baum bis zur Arbeitsplatte) mit dem PEFC-zertifizierten Rohstoff aus nachhaltiger und regionaler Forstwirtschaft.Systemunterbau, B1490 x T650 x H700-1100 mm.4 Hubsäulen (80x50 mm, Prüfung gem. EN 60335-1) inkl. Steuereinheit und Anschlusskabel mit Stecker. Kufen aus Profil-Stahlrohr (100x30x3 mm) inkl. Nivellierfüßen. Kompletter Rahmen aus Profil-Stahlrohr (Stahlrohr 50x25x2,5 mm) oben unter der Arbeitsplatte. Bedienelement mit Auf-/Ab-Taster.Elektrische Verstellung mittels den 4 Hubsäulen durch integrierten Linearantrieb. Geräuscharme, stufenlose und absolut synchrone Verstellung der Arbeitshöhe auch bei unsymmetrischer Belastung. Verstellweg 38 mm/s (ohne Zuladung). Einschaltdauer 10 % (6 Minuten pro Stunde oder 2 Minuten Dauerbetrieb bei Volllast). Stromverbrauch im Standby-Modus nur 0,1 W.CE-Konformitätserklärung: Das Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen, welche in den nachfolgend bezeichneten Harmonisierungsrechtsvorschriften festgelegt sind: a) Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG. b) Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit. // Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet: a) DIN EN ISO 1210:2011-03 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung. b) DIN EN 1570-1 Sicherheitsanforderungen an Hubtische - Teil 1 (ausgenommen Kapitel 5.5.5, 5.6.11 und 5.10).Hinweis: Das System kann optional autark über eine Akkubox (Zubehör) betrieben werden, so dass kein permanenter Anschluss an eine Stromversorgung erforderlich ist.
Varianten ab 3.317,72 €
2.922,00 € Brutto-Preis: 3.477,18 €

Risiken durch mangelnde Ergonomie

Es lohnt sich, Ergonomie in der Arbeit so früh wie möglich einzuführen und durchzusetzen. Anfallende Kosten sowie möglicher Aufwand stehen in keinem Verhältnis zu langfristigen negativen Folgen. Verspannungen oder Erkrankungen des Rückens gelten schon seit einigen Jahren als Volkskrankheit. Die dadurch entstehenden Arbeitsausfälle können hohe Kosten für Sie als Arbeitgeber oder Arbeitgeberin mit sich ziehen. In einem ersten Schritt kann die Arbeitsqualität Ihrer Mitarbeitenden sinken, wenn diese an schmerzlichen Beschwerden leiden. Wird auf diese Lage nicht eingegangen oder sie nicht verbessert, fallen Menschen früher oder später aus. Handelt es sich nicht um einen befristeten Ausfall, sind auch Kündigungen durch zu hohe Belastung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vorstellbar. Eine durchdachte ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist deshalb unentbehrlich.

Ergonomischer Arbeitsplatz: gesetzliche Grundlagen

Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist Bestandteil des präventiven Arbeitsschutzes. Unabhängig davon, ob es sich um Ergonomie für einen Steharbeitsplatz oder eine Bürotätigkeit handelt: In jedem Fall gibt es sowohl Empfehlungen als auch Vorschriften vom Staat. Erstere spiegeln sich beispielsweise in den bereits genannten Grundregeln wider. Der konkrete gesundheitliche Schutz der Mitarbeitenden ist hingegen gesetzlich verpflichtend. Laut §3 des Arbeitsschutzgesetzes sind Sie als Arbeitgeber oder Arbeitgeberin angehalten, diesen kontinuierlich anzustreben.

Bezuschussung für Ergonomie am Arbeitsplatz: das sollten Sie beachten

Die Gesundheit der Mitarbeitenden ist das höchste Gut für jedes Unternehmen und deshalb gesetzlich geschützt. Da Ergonomie ein Teil dieses Schutzes ist und somit von Ihnen gewährleistet werden muss, besteht die Möglichkeit einer Bezuschussung durch den Staat. Hierfür wird vom Arbeitnehmer vor Anschaffung eines ergonomischen Arbeitsmittels ein Antrag gestellt und über den Arbeitgeber eingereicht. In der Regel ist der Arbeitsschutzbeauftragte Ihres Unternehmens der Ansprechpartner. Auch ist zu beachten, dass ein bezuschusstes Mobiliar als Eigentum des Arbeitnehmers gilt und somit nach Kündigung oder Ähnlichem mitgenommen werden darf.
Die Bezuschussung hat grundsätzlich verschiedene Voraussetzungen. Mitarbeitenden, die einen ergonomischen Arbeitsplatz beantragen, müssen beispielsweise folgende Kriterien erfüllen:

  • langfristig gefährdete Teilhabe am Arbeitsleben
  • Erhaltung der Erwerbsfähigkeit
  • Vorliegen von langfristigen Beeinträchtigungen oder Gefährdungen
  • Präventionsmaßnahme vor möglichem Krankheitseintritt
  • ärztliches oder psychologisches Attest
  • Aussicht auf Besserung durch Ergonomie


Für Unternehmen ist darüber hinaus relevant, welche Ämter in welchen Fällen für die Bezuschussung aufkommen. Rehabilitationsträger, wie beispielsweise die Deutsche Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften oder die Bundesagentur für Arbeit, übernehmen die Kosten, wenn die Erwerbstätigkeit gefährdet oder eine neue gravierende Einschränkung aufgetreten ist. Handelt es sich um eine präventive Verbesserungsmaßnahme, entscheidet ein sogenanntes Integrationsamt über die Bezuschussung. Die wichtigsten Informationen zur Bezuschussung ergonomischer Arbeitsplätze, haben wir Ihnen in einem PDF zum Download zusammengefasst: Bezuschussung ergonomischer Arbeitsplätze

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung wird durch das Tätigkeitsfeld bestimmt

Unterschiedliche Arbeit erfordert unterschiedliche Maßnahmen für Ergonomie. Auch wenn je nach Tätigkeitsfeldern individuelle Anpassungen vorgenommen werden müssen, lässt sich hier grundsätzlich zwischen Sitzarbeit und Steharbeitsplätzen unterscheiden.


Sitzarbeit

Mitarbeitende, beispielsweise in Büros, verbringen die meiste Arbeitszeit im Sitzen. Obwohl das zunächst angenehmer als das Stehen erscheint, kann es sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Der Körper bewegt sich nur minimal und nimmt möglicherweise durch falsche Tische, Stühle und Platzierungen von Bildschirmen eine verkrampfende Haltung ein. Hier empfiehlt sich die Investition in ergonomische Schreibtische und ergonomische Bürostühle, die sich individuell in ihrer Höhe verstellen lassen.


Steharbeitsplätze

Die Ergonomie am Arbeitsplatz der Produktion hat wiederum andere Anforderungen. An einem Steharbeitsplatz ist die Höhe der Arbeitsfläche als auch der Zugang zu sämtlichen Geräten entscheidend. Für die ideale Ergonomie eines Steharbeitsplatzes sollten sämtliche WerktischeWerkbänke und Arbeitstische, aber auch vorhandene Arbeitsstühle höhenverstellbar sein. Besonders elektrisch verstellbare Arbeitsplätze bieten optimalen Gesundheitsschutz, da sie ohne Kraftaufwand verstellt werden können. Auch die sogenannten Greifzone spielt eine wichtige Rolle. An einem Steharbeitsplatz der Produktion strecken sich Mitarbeitende regelmäßig nach Werkzeug oder anderen schweren Geräten. Damit es hier nicht zu einer unnötigen Belastung und somit möglicherweise zu gesundheitlichen Einschränkungen kommt, schaffen Schwenkarme oder verstellbare Montagewagen Abhilfe. Um eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in der Fertigung zu verwirklichen, sollten die Material- und Werkzeugbereitstellung individuell von den einzelnen Personen anpassbar sein.

Ergonomie am Arbeitsplatz wird mit RAU heRAUsragend

Die Einrichtung von ergonomischen Arbeitsplätzen ist nicht nur für Ihre Mitarbeitenden von großem Vorteil. Durch die Entscheidung für das langfristige Wohlbefinden der Belegschaft steigen sowohl Effizienz als auch Produktivität an. Gleichzeitig vermeiden Sie Ausfälle und die damit verbundenen Kosten. Somit handelt es sich bei Arbeitsplatz-Ergonomie um eine Win-Win-Situation.
Besonders bei Fragen in Arbeitsbereichen der Produktion und der Montage sind Sie bei RAU an der richtigen Adresse. Unsere hochwertigen Produkte stehen für Qualität made in Germany und verbessern schon seit mehr als 75 Jahren die ergonomischen Arbeitsbedingungen in ganz Deutschland. Gerne beraten wir auch Sie zum Thema Ergonomie in der Produktion.

Fahrbare Werkbank 8000 - Modell 8001
Artikel-Nr: 05-8001A6-157B4S.11
B1500 x T700 x H880 mm

Lieferzeit 5 Werktage

Variante Breite (in mm): 1500 | Variante Ablageboden: Stahlblech (650 mm) | Variante Tiefe: 700 mm | Variante Höhe: Standard
Buche-Massiv-Arbeitsplatte, Stärke 40 mm.Buchen-Riegel mit Keilzinken-Verleimung. Vorderkante mit Radius, andere Kanten gefast. Oberflächenschutz durch umweltfreundliches Lackleinöl. Der Klassiker unter den Arbeitsplatten: belastbar, druckfest, langlebig, natürlich, robust, schön, verschleißfest, wiederverwendbar. 100 % aus eigener Produktion (vom Baum bis zur Arbeitsplatte) mit dem PEFC-zertifizierten Rohstoff aus nachhaltiger und regionaler Forstwirtschaft.Systemunterbau, B1495 x T650 x H840 mm.4-Fuß Schweißgestell mit zwei Gestellfußpaaren aus Profil-Stahlrohr (45x45x2 mm) inkl. Tiefenverstrebungen (oben und unten). Gestellfüße mit 2 Bock- und 2 Lenkrollen mit Feststeller (Rollendurchmesser 125 mm, Bauhöhe 150 mm, Laufbelag aus thermoplastischem Gummi (grau, spurlos, 85° Shore), Radkörper aus Polypropylen). Bockrollen sind an der linken Seite, Lenkrollen mit Feststeller an der rechten Seite montiert (Expanderbefestigung). Querstreben aus C-Profil (40x40x2 mm) oben unter der Arbeitsplatte (vorne, hinten) sowie Ablageboden unten (Tiefe 650 mm hinten bündig mit Systemunterbau, Fachhöhe 580 mm).Schiebegriffe (lose beiliegend).
Varianten ab 823,48 €
951,00 € Brutto-Preis: 1.131,69 €
Absenkbare Werkbank 8000 - Modell 8466
Artikel-Nr: 05-8466A2-127B4F.11
B1250 x T700 x H880 mm

Lieferzeit 5 Werktage

Variante Auszugsart: Teilauszug 90 % | Variante Breite (in mm): 1250
Buche-Massiv-Arbeitsplatte, Stärke 40 mm.Buchen-Riegel mit Keilzinken-Verleimung. Vorderkante mit Radius, andere Kanten gefast. Oberflächenschutz durch umweltfreundliches Lackleinöl. Der Klassiker unter den Arbeitsplatten: belastbar, druckfest, langlebig, natürlich, robust, schön, verschleißfest, wiederverwendbar. 100 % aus eigener Produktion (vom Baum bis zur Arbeitsplatte) mit dem PEFC-zertifizierten Rohstoff aus nachhaltiger und regionaler Forstwirtschaft.Systemunterbau, B1235 x T650 x H840 mm.4-Fuß Schweißgestell mit zwei Gestellfußpaaren aus Profil-Stahlrohr (45x45x2 mm) inkl. Tiefenverstrebungen (oben und unten). Gestellfüße unten mit Abschlusselement inkl. Anti-Rutsch-Noppe für sicheren Stand. Untergebautes Fahrgestell mit Excenterhebel (rechts). Bedienung des Excenterhebels nur bis Zuladung von max. 300 kg möglich. Das Fahrgestell lässt sich mit dem Excenterhebel ein- und ausfahren. Fahrgestell mit 2 Bock- und 2 Lenkrollen (Rollendurchmesser 100 mm, Bauhöhe 125 mm, Laufbelag aus thermoplastischem Gummi (spurlos, 85 ° Shore), Radkörper aus Polypropylen). Bockrollen sind an der linken Seite, Lenkrollen an der rechten Seite montiert (Radplattenbefestigung).Schiebegriffe (lose beiliegend).
1.527,00 € Brutto-Preis: 1.817,13 €
Werktisch Serie adlatus 300
Artikel-Nr: 08-WT-150-080-B
B1500 x T800 x H720-1120 mm

Lieferzeit 5 Werktage

Variante Breite (in mm): 1500 | Variante Tiefe: 800 mm
Buche-Massiv-Arbeitsplatte, Stärke 25 mm.Buchen-Riegel mit Keilzinken-Verleimung. Vorderkante mit Radius, andere Kanten gefast. Oberflächenschutz durch umweltfreundliches Lackleinöl. Der Klassiker unter den Arbeitsplatten: belastbar, druckfest, langlebig, natürlich, robust, schön, verschleißfest, wiederverwendbar. 100 % aus eigener Produktion (vom Baum bis zur Arbeitsplatte) mit dem PEFC-zertifizierten Rohstoff aus nachhaltiger und regionaler Forstwirtschaft.Systemunterbau, B1490 x T750 x H700-1100 mm.2 Doppelhubsäulen (80x50 mm, Prüfung gem. EN 60335-1) inkl. Steuereinheit und Anschlusskabel mit Stecker. Kufen aus Profil-Stahlrohr (100x30x3 mm) inkl. Nivellierfüßen. Kompletter Rahmen aus Profil-Stahlrohr (Stahlrohr 50x25x2,5 mm) oben unter der Arbeitsplatte. Bedienelement mit Auf-/Ab-Taster.Elektrische Verstellung mittels den 2 Doppelhubsäulen durch integrierten Linearantrieb. Geräuscharme, stufenlose und absolut synchrone Verstellung der Arbeitshöhe auch bei unsymmetrischer Belastung. Verstellweg 38 mm/s (ohne Zuladung). Einschaltdauer 10 % (6 Minuten pro Stunde oder 2 Minuten Dauerbetrieb bei Volllast). Stromverbrauch im Standby-Modus nur 0,1 W.CE-Konformitätserklärung: Das Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen, welche in den nachfolgend bezeichneten Harmonisierungsrechtsvorschriften festgelegt sind: a) Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG. b) Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit. // Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet: a) DIN EN ISO 1210:2011-03 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung. b) DIN EN 1570-1 Sicherheitsanforderungen an Hubtische - Teil 1 (ausgenommen Kapitel 5.5.5, 5.6.11 und 5.10).Hinweis: Das System kann optional autark über eine Akkubox (Zubehör) betrieben werden, so dass kein permanenter Anschluss an eine Stromversorgung erforderlich ist.
Varianten ab 2.025,38 €
1.810,00 € Brutto-Preis: 2.153,90 €