Zum Hauptinhalt springen

Lageroptimierung: effektive Strategien für maximale Effizienz

Lageroptimierung ist der Schlüssel, um Kosten zu senken, Abläufe zu verbessern und die Effizienz zu steigern.
Mit einer durchdachten Planung können Sie nicht nur Ihre Lagerlogistik optimieren, sondern auch die Sicherheit und Produktivität Ihrer Mitarbeitenden erhöhen.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Engpässe minimieren, den vorhandenen Platz optimal nutzen und Ihre Lagerhaltung auf das nächste Level bringen. Mit den Produkten der RAU GmbH schaffen Sie zusätzlich Ordnung und Effektivität in Ihrem Lager.

Was bedeutet Lageroptimierung und warum ist sie so wichtig?

Lageroptimierung umfasst alle Maßnahmen, die Ihre Lagerlogistik effizienter machen. Dazu gehören Prozesse wie die bessere Raumnutzung, die Reduzierung von Beständen, die Optimierung der Arbeitsabläufe und der Einsatz moderner Lagertechnik.

Das Ziel ist, die Abläufe so zu verbessern, dass sie weniger kosten, Zeit sparen und gleichzeitig die Produktivität steigern. Gerade in Unternehmen, in denen Lagerhaltung eine große Rolle spielt, ist das ein entscheidender Faktor für den Erfolg.

Lagerhaltung optimieren und von Vorteilen profitieren

Eine effiziente Lagerhaltung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sich sowohl auf die Kostenstruktur als auch auf die Arbeitsabläufe positiv auswirken. Hier sind die wichtigsten Aspekte im Überblick:

  • Kostenreduktion: Weniger Lagerbestände bedeuten weniger Kapitalbindung – das spart Kosten und schafft finanziellen Spielraum.
  • Zeitersparnis: Kürzere Wege und eine optimierte Kommissionierung sorgen dafür, dass Bestellungen schneller bearbeitet werden können.
  • Optimierte Arbeitsabläufe: Ein gut organisiertes Lager sorgt dafür, dass Arbeitswege frei von Hindernissen sind. Dies minimiert potenzielle Unfallgefahren und unterstützt ein sicheres und produktives Arbeitsumfeld.
  • Effiziente Raumnutzung: Durch clevere Strategien zur Lagerplatznutzung wird der verfügbare Raum optimal ausgeschöpft.
  • Erhöhte Produktivität: Automatisierte Prozesse und klare Abläufe steigern die Effizienz der Mitarbeitenden und verbessern die Gesamtleistung.

Die zentralen Schritte zur Optimierung Ihrer Lagerlogistik:

Wenn Sie Ihre Lagerlogistik verbessern wollen, geht es um gezielte Maßnahmen, die Effizienz und Arbeitsbedingungen gleichermaßen zu optimieren. Diese Schritte sind besonders wichtig:

1. Analyse der aktuellen Lagerprozesse: Starten Sie mit einer gründlichen Bestandsaufnahme, um Schwachstellen aufzudecken und zu sehen, wo Verbesserungen möglich sind.

2. Automatisierung und Digitalisierung: Mit modernen Lagerverwaltungssystemen (LVS) können Sie Abläufe schlanker gestalten und unnötige Arbeitsschritte vermeiden.

3. Verbesserung der Arbeitsbedingungen: Ergonomische Arbeitsplätze und eine klare Struktur im Lager steigern die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden.

Die richtige Einlagerstrategie für eine effiziente Lageroptimierung

Die Wahl der richtigen Einlagerstrategie kann einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, Engpässe zu vermeiden und die Effizienz im Lager zu steigern. Eine gut durchdachte Einlagerung – wie die chaotische Lagerhaltung, bei der Artikel dynamisch nach Größe und Gewicht verteilt werden – hilft dabei, den vorhandenen Platz optimal zu nutzen und Prozesse zu beschleunigen.

Tipps zur optimalen Einlagerung

Um Ihre Lagerprozesse noch effizienter zu gestalten, sollten Sie ein paar wichtige Aspekte berücksichtigen:

  • Verfügbarkeit von Lagerplätzen: Nutzen Sie ein Lagerverwaltungssystem (LVS) und behalten Sie jederzeit den Überblick über freie Lagerplätze, sodass Sie flexibel und schnell agieren können.
  • ABC-Zonenstrategie: Häufig genutzte Artikel sollten möglichst nah an den Kommissionierbereichen gelagert werden, um Zeit zu sparen und unnötige Wege zu vermeiden.
  • Überfüllung vermeiden: Achten Sie darauf, dass Ihr Lager nicht zu mehr als 90 % ausgelastet ist. Das erhält die Flexibilität und verhindert Engpässe, wenn unerwartet neue Waren eintreffen.

Vergleich der Einlagerungsstrategien

Verschiedene Einlagerungsstrategien haben ihre Vor- und Nachteile. Hier ein kurzer Vergleich, um die passende Lösung für Ihr Lager zu finden:


StrategieVorteileNachteile
Dynamische Lagerung maximale Raumausnutzung höhere Komplexität, benötigt gutes LVS
Feste Lagerplätze einfachere Verwaltung, schnellere Zuordnung ineffizientere Raumausnutzung
ABC-Zonenstrategie reduzierte Wege, Schnelldreher nahe der Kommission regelmäßige Anpassung erforderlich

Kontrolle abgeben: wie Lagerverwaltungssysteme die Lagerlogistik optimieren

Moderne Lagerverwaltungssysteme (LVS) können wahre Effizienz-Booster sein, da sie Einlagerungsprozesse automatisieren und optimieren. Dennoch haben viele Mitarbeitende Bedenken, die Kontrolle abzugeben.

Warum ist das so, und warum lohnt es sich trotzdem, diesen Schritt zu gehen?

  • Weniger manuelle Eingriffe, mehr Effizienz: Ein LVS übernimmt die Steuerung von Einlagerungen und Kommissionierungen, wodurch weniger manuelle Entscheidungen getroffen werden müssen. Das System wählt auf Basis von Algorithmen und Echtzeitdaten den optimalen Lagerplatz – schneller und oft präziser als manuell möglich.
  • Verlust von Kontrolle vs. Gewinn an Genauigkeit: Mitarbeitende fürchten oft, ihre Kontrolle über Lagerabläufe zu verlieren. Doch in Wirklichkeit reduziert ein LVS-Fehler, indem es Daten genau und lückenlos nachverfolgt, was zu einer präziseren Lagerhaltung führt.
  • Erfahrung wird nicht ersetzt, sondern ergänzt: Mitarbeitende haben oft das Gefühl, dass ihre jahrelange Erfahrung durch ein LVS übergangen wird. Ein gut implementiertes System nutzt jedoch diese Erfahrung, um Routinen zu verbessern. Anstatt Kontrolle abzugeben, unterstützen Sie das LVS mit Ihrem Know-how, um den gesamten Prozess zu optimieren.
  • Automatisierte Entscheidungen für bessere Ressourcennutzung: Ein LVS weist Lagerplätze automatisch zu und berücksichtigt dabei Faktoren wie Größe, Gewicht und Verfügbarkeit. Dadurch wird der Lagerraum effizienter genutzt und Engpässe werden vermieden.

Analyse der Aufgaben im Lager für optimierte Lagerhaltung

Der erste Schritt zu einer optimierten Lagerhaltung ist eine gründliche Analyse der täglichen Aufgaben.
Dabei sollten alle Abläufe genau unter die Lupe genommen werden, um unnötige Prozesse zu erkennen und zu beseitigen.

Besonders wichtig ist es, die typischen Aufgabenbereiche zu identifizieren, um gezielte Maßnahmen zur Effizienzsteigerung einzuleiten. Zu diesen Bereichen zählen:

  • Administrative Aufgaben: Dazu gehören das Erstellen von Berichten, die Qualitätskontrolle und die Dokumentenverwaltung – wichtige Grundlagen für einen reibungslosen Betrieb.
  • Warentransport: Der interne Transport von Material zwischen verschiedenen Lagerzonen muss effizient laufen, um Verzögerungen und Staus zu vermeiden.
  • Leerfahrten vermeiden: Eine gute Wegeplanung hilft, Leerfahrten zu reduzieren und die Transportwege optimal zu nutzen.
  • Frachtabwicklung: Mit verbesserten Abläufen und passender Ausrüstung lässt sich das Be- und Entladen deutlich beschleunigen.

Optimierung der Effizienz von Handhabungsgeräten im Lager

Die Handhabungsgeräte in Ihrem Lager, wie Werktische und Schubladenschränke, haben großen Einfluss auf den Materialfluss und die Lagerorganisation. Um das Beste aus ihnen herauszuholen, sollten Sie diese Aspekte im Blick behalten:

  • Leistungsprotokoll der Geräte: Überprüfen Sie regelmäßig die Geschwindigkeit, Arbeitshöhe, Batterielaufzeit und die benötigte Gangbreite. So stellen Sie sicher, dass die Geräte optimal eingesetzt werden und keine unnötigen Engpässe entstehen.
  • Effizienzverluste durch hohe Auslastung: Wenn der Warenverkehr hoch ist, kann es schnell zu Ineffizienzen kommen. Analysieren Sie, wie stark Handhabungsgeräte, Werkbänke und Schubladenschränke genutzt werden, um mögliche Verbesserungen zu finden.
  • Automatisierungsmöglichkeiten prüfen: Automatische Regalbediengeräte und moderne Lagerverwaltungssysteme können in Kombination mit gut organisierten Werkbänken und Schubladenschränken die Effizienz im Lager deutlich erhöhen.

Gangbreiten und Lagerfläche optimal nutzen

Die optimale Nutzung von Gangbreiten und Lagerfläche ist entscheidend für die Effizienz Ihres Lagers. Eine sorgfältige Planung kann sowohl den Platzbedarf reduzieren als auch die Kommissionierung beschleunigen.

Wie kann die Platzoptimierung zu einer effizienteren Lagerverwaltung beitragen? Hier einige wesentliche Ansätze:

  • Breite vs. enge Gänge:
    Breite Gänge bieten Bewegungsfreiheit und sind ideal für größere Flurförderfahrzeuge. Schmalere Gänge hingegen sparen Platz und ermöglichen eine höhere Lagerdichte, setzen aber den Einsatz funktionaler und platzsparender Werktisch und Schubladenschränke zur Aufbewahrung von Werkzeugen und Materialien voraus.
  • Maximale Raumnutzung:
    Engere Gänge ermöglichen es, den vorhandenen Lagerraum besser auszuschöpfen. In Hochregallagern kann schon die Verringerung der Gangbreite um wenige Zentimeter signifikant mehr Stellfläche schaffen, ohne die Zugänglichkeit zu beeinträchtigen.
  • Spezialisierte Handhabungsgeräte:
    Die Nutzung schmaler Gänge erfordert passende Geräte wie Schmalgangstapler oder automatische Regalbediengeräte. Diese erlauben eine effiziente Nutzung des Platzes, ohne die Flexibilität und Produktivität einzuschränken.
  • Optimale Lagerflächennutzung:
    Vertikale und horizontale Flächen sollten strategisch genutzt werden. Möbel wie die modularen Montagewagen und Werkzeugwagen von RAU tragen zur Organisation bei und machen es einfacher, auf begrenztem Raum Ordnung zu halten.

Werktisch Serie 900 - Modell 900-1
Artikel-Nr: 03-900-1-F22-12.12
B1250 x T800 x H825 mm

Lieferzeit 5 Werktage

Variante Breite (in mm): 1250 | Variante Ablageboden: Ohne | Variante Top: MDF Platte
MDF Arbeitsplatte (MittelDichteFaserplatte), Stärke 22 mm.Holzfaserwerkstoff mit homogenem Plattenaufbau und hoher Dichte. Feine, glatte und widerstandsfähige Oberflächenstruktur. Klassifizierung nach EN622-5 MDF / EN120/EN322. Allseitig schwarze ABS-Kante.Systemunterbau, B1245 x T750 x H800 mm.4-Fuß Schweißgestell mit zwei Gestellfußpaaren aus Profil-Stahlrohr (45x45x2 mm) inkl. Tiefenverstrebungen (oben und unten). Gestellfüße unten mit Abschlusselement inkl. Anti-Rutsch-Noppe für sicheren Stand. Querstreben aus C-Profil (40x40x2 mm) oben unter der Arbeitsplatte (vorne, mitte, hinten) sowie unten (hinten). Die Gestellfüße sind vorbereitet für die Aufnahme/Nachrüstung einer Höhenverstellung und/oder eines Rollensatzes.
Varianten ab 440,30 €
424,00 € Brutto-Preis: 504,56 €
Schubladenschrank Serie 7000
Artikel-Nr: 03-LL7.5.5A-M.11
B1145 x T650 x H1030 mm

Lieferzeit 5 Werktage

Variante Auszugsart: Teilauszug 90 % | Variante Top: Melamin-Top
Schrank oben inkl. Arbeitsplatte mit Melaminharzbeschichtung, Stärke 19 mm.Ober- und Unterseite mit einer schwarzen Melaminharz-Direktbeschichtung. Melaminharzbeschichtung nach DIN68765. Spritzwasserfest und schmutzresistent, Oberflächeneigenschaften nach EN14322/EN14323: Abriebfestigkeit Klasse 3A. Kratzfestigkeit N>1,5. Fleckunempfindlichkeit Stufe ≥ 3 (z.B. Aceton, Alkohol, organische Lösungsmittel, Waschbenzin). Rissanfälligkeit Stufe ≥ 3. Verhalten gegenüber Zigarettenglut Grad 3. Verhalten gegenüber Wasserdampf Grad 4. Unbedenklichkeitsbescheinigung in Bezug auf das Migrationsverhalten, dadurch auch im Lebensmittelbereich einsetzbar. Belag normal entflammbar (B2) nach DIN4102. Plattenkern aus Spanplatte nach EN309/EN312 (Emissionsklasse E1). Allseitig lichtgraue, antistatische ABS-Kante.
2.124,00 € Brutto-Preis: 2.527,56 €
Werkzeugwagen Serie adlatus Modell 10810
Artikel-Nr: 02-10810.11
B1025 x T520 x H1080 mm

Lieferzeit 5 Werktage

Variante Top: Metall-Top
Schrank oben inkl. Metallauflage mit 4-seitigem Abrollrand und Einlegematte, Höhe 25 mm.Basisschrank mit Querrolladen (lichtgrau, abschließbar, nach links öffnend) mit Trennwand und folgender Inneneinteilung (Einbauhöhe verstellbar):links: 2 x Innenschublade B570 x T450 x H40 mm (Auszug 100 %, Tragkraft 35 kg).2 x Innenschublade B570 x T450 x H105 mm (Auszug 100 %, Tragkraft 35 kg).1 x Innenschublade B570 x T450 x H130 mm (Auszug 100 %, Tragkraft 35 kg).Schubladen mit Schubladen-Einzelsicherung.rechts: 1 x Innenschublade B235 x T450 x H40 mm (Auszug 100 %, Tragkraft 35 kg).2 x Innenschublade B235 x T450 x H130 mm (Auszug 100 %, Tragkraft 35 kg).Schubladen mit Schubladen-Einzelsicherung.Schiebebügel (lose beiliegend).Achse mit 2 Rädern (Überstand vorne und hinten jeweils 50 mm über den Basisschrank) an der linken Seite (Räderdurchmesser 160 mm) und 2 Lenkrollen mit Feststeller an der rechten Seite (Rollendurchmesser 100 mm, Bauhöhe 120 mm). Räder und Rollen mit Laufbelag aus thermoplastischem Gummi (grau, spurlos, 85° Shore), Radkörper aus Polypropylen.
Varianten ab 1.704,08 €
1.462,00 € Brutto-Preis: 1.739,78 €

Durch die Umsetzung dieser Strategien können Sie folgende Vorteile erwarten:

  • Effiziente Kommissionierung:
    Engere Gänge verkürzen Laufwege und beschleunigen die Kommissionierung. Eine klare Struktur und gut platzierte Handhabungsgeräte verbessern zusätzlich die Produktivität und senken die Durchlaufzeiten.
  • Kosteneffizienz:
    Mit gezielter Planung können auch kostengünstige Alternativen wie die B-Ware von RAU GmbH eingesetzt werden, um gleichzeitig Platz zu optimieren und Kosten zu reduzieren.

Bestandsbewertung und Optimierung

Eine gut organisierte Bestandsverwaltung ist der Schlüssel zu einem reibungslosen Lagerbetrieb. Mit einigen gezielten Maßnahmen und praktischen Lagerlösungen können Sie Ihre Bestände effizienter managen und Platz optimal nutzen:

  • ABC-Analyse:
    Platzieren Sie häufig benötigte Artikel näher an den Kommissionierbereichen. So reduzieren Sie die Laufwege und haben die wichtigsten Produkte schnell zur Hand.
  • Bestandsbereinigung:
    Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Bestände und schaffen Sie Platz, indem Sie veraltete oder selten genutzte Artikel entfernen. So haben Sie mehr Raum für umsatzstarke Produkte.
  • Rückverfolgbarkeit der Bestände:
    Ein zuverlässiges Lagerverwaltungssystem (LVS) sorgt dafür, dass Sie jederzeit wissen, wo sich welche Artikel befinden. Das minimiert Fehler und sorgt für eine effizientere Lagerverwaltung.

Flexibilität durch chaotische Einlagerung und Ordnung im Lager

Chaotische Einlagerung und Ordnung im Lager klingen zwar widersprüchlich, ergänzen sich jedoch in der Praxis ideal. Während die chaotische Einlagerung hilft, den Lagerraum flexibel und effizient zu nutzen, sorgt eine gute Struktur und Ordnung im Lager dafür, dass Prozesse reibungslos und sicher ablaufen.

Chaotische Einlagerung für mehr Flexibilität

Die chaotische Einlagerung ist eine der effektivsten Methoden, um maximale Flexibilität im Lager zu erreichen. Im Gegensatz zur festen Lagerplatzvergabe werden Artikel hierbei nicht einem bestimmten Platz zugeordnet, sondern dynamisch nach Verfügbarkeit eingelagert. Das Ergebnis? Eine deutlich effizientere Nutzung des Lagerraums.

  • Optimale Raumausnutzung: Artikel werden dort eingelagert, wo gerade Platz ist – unabhängig von der Art des Produkts. So bleibt keine Lagerfläche ungenutzt, und der verfügbare Raum wird bestmöglich ausgeschöpft.
  • Schnelle Einlagerung: Da kein fester Lagerplatz für jeden Artikel vorgesehen ist, lassen sich Waren schnell und ohne langes Suchen nach freien Plätzen einlagern. Besonders praktisch bei stark schwankenden Wareneingängen oder saisonalen Spitzen.
  • Effiziente Verteilung: Die chaotische Einlagerung berücksichtigt Größe und Gewicht der Artikel, sodass schwerere oder größere Produkte geeignete Plätze erhalten, während kleinere Artikel flexibler in freie Kapazitäten eingelagert werden können.
  • Lagerverwaltungssystem (LVS) als Voraussetzung: Damit das System funktioniert, ist ein leistungsfähiges LVS notwendig. Dieses sorgt dafür, dass die Position jedes Artikels im Lager exakt nachverfolgt werden kann, ohne dass der Überblick verloren geht. Durch den Einsatz eines modernen LVS vermeiden Sie Suchzeiten und können jederzeit auf alle Artikel zugreifen.
  • Vorteil für schnelle Rotationen: Insbesondere bei Produkten mit hoher Umschlagshäufigkeit ist die chaotische Einlagerung von Vorteil, da Artikel flexibel an wechselnden Plätzen eingelagert werden und so jederzeit schnell verfügbar sind.

Ordnung und Sauberkeit im Lager: Tipps für eine effizientere Lagerhaltung

Ein sauberes und ordentliches Lager macht einen guten Eindruck und sorgt zugleich für mehr Sicherheit und Effizienz im Arbeitsalltag. Hier ein paar einfache Tipps, wie Sie Ihre Werkstatt aufräumen und die Abläufe in Ihrem Lager optimieren können:

  • Regelmäßige Reinigungszyklen: Planen Sie feste Reinigungsintervalle ein, um dauerhaft für Ordnung und Sauberkeit zu sorgen. So bleibt das Lager übersichtlich und sicher.
  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Achten Sie darauf, dass die Arbeitsplätze ergonomisch eingerichtet sind. Das sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für höhere Produktivität und weniger gesundheitliche Probleme bei den Mitarbeitenden.
  • Beschriftungen und klare Strukturen: Jede Lagerfläche sollte gut beschriftet und organisiert sein, um Suchzeiten zu minimieren und den Arbeitsablauf zu beschleunigen.

Mitarbeiterbeteiligung bei der Lageroptimierung

Die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Optimierungsprozess ist von großer Bedeutung, um die Effizienz im Lager zu steigern.
Hier sind einige Ansätze:

  • Schulungsbedarf ermitteln: Gut geschulte Mitarbeiter arbeiten effizienter und können wertvolle Verbesserungsvorschläge einbringen.
  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Achten Sie auf ergonomische Arbeitsplätze, um die Produktivität zu steigern und die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern.
  • Regelmäßige Gespräche: Erfahren Sie von Ihren Mitarbeitern, welche Probleme sie im Arbeitsalltag sehen und welche Verbesserungsvorschläge sie haben.

Mit RAU GmbH Ihre Lagerlogistik optimieren

Verfeinern Sie Ihre Lagerstrategien und erkunden Sie die zahlreichen Möglichkeiten, die RAU GmbH Ihnen für eine effizientere Lagerhaltung zur Verfügung stellt.

Schauen Sie sich unsere Kataloge, Montageanleitungen und weiteren Informationsmaterialien an, um mehr über unsere Lösungen zu erfahren. Werfen Sie außerdem einen Blick in unser Gesamtprogramm , das alles von elektrisch höhenverstellbaren Arbeitsplätzen bis hin zu Werkbänken, Werkzeugwagen und Hygienestationen umfasst – alles für eine effiziente und optimierte Lagerhaltung!

Zurück zur Übersicht