Zum Hauptinhalt springen

Ski Alpin

Sponsoring bei RAU

Ski Alpin

Sponsoring bei RAU

Seit unserer Gründung im Jahr 1946 stehen wir bei RAU für Innovation, Qualitätsbewusstsein und Partnerschaftlichkeit. Diese Werte prägen nicht nur unsere Produkte, sondern auch unser Engagement im alpinen Skisport.

Unsere Partnerschaften mit den #heRAUsragendeAthleten sind Ausdruck unserer tiefen Verbundenheit mit dem Skisport. Sie basieren auf gemeinsamen Prinzipien wie Vertrauen, Respekt, Wertschätzung und Verlässlichkeit – Werte, die auch den Erfolg im Spitzensport ausmachen.

Mit unserem Sponsoring unterstützen wir nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern leisten auch einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Skisports. Unsere Athletinnen und Athleten verkörpern auf und abseits der Piste das, was uns als Unternehmen antreibt – Vorauszudenken, mutig neue Wege zu gehen und mit höchstem Qualitätsanspruch kontinuierlich besser zu werden.

Sport und Technik vereint durch Präzision, Innovationsgeist und den unermüdlichen Antrieb, Großes zu erreichen – das ist die Verbindung zwischen RAU und dem alpinen Skisport.

Katharina Liensberger

Ski Alpin auf höchstem Niveau

Schnelligkeit, Technik und absolute Entschlossenheit – Katharina Liensberger gehört zur Weltspitze im Alpin Ski. Mit Präzision und Willenskraft hat sie sich als zweifache Weltmeisterin (2021) und Olympiasiegerin (2022) etabliert. Sie kämpft um Hundertstelsekunden, die über Sieg und Niederlage entscheiden, und zeigt dabei stets, dass Erfolg kein Zufall ist.

Victoria Palla

Explosivität & Technik in Perfektion

Wenn es um explosive Starts, präzise Schwünge und absolute Kontrolle auf der Piste geht, führt kein Weg an Victoria Palla vorbei. Mit Tempo und technischer Finesse setzt sie neue Maßstäbe und zeigt, dass der Weg an die Spitze mit Entschlossenheit und harter Arbeit geebnet wird.

Alessia Bösch

Kampfgeist & Comeback-Qualität

Verletzungen, Rückschläge, Widerstände – Alessia Bösch hat sie alle überwunden und kommt stärker zurück als je zuvor. Mit unbändigem Kampfgeist und Siegeswillen beweist sie, dass wahre Athleten nicht nur durch Erfolge, sondern vor allem durch ihre Comebacks definiert werden.

Familie Ertl

Ski Sport in den Genen

Ski Alpin liegt in ihrer DNA – Martina Ertl, eine der erfolgreichsten Skirennläuferinnen Deutschlands, hat ihre Leidenschaft für den Sport an ihre Kinder Romy und Luis weitergegeben. Mit zwei Weltmeistertiteln (1994, 1996), zwei Olympiamedaillen (Silber 1998, Bronze 2002) und insgesamt 14 Weltcup-Siegen gehört sie zu den prägenden Figuren des Skisports. Heute führen Romy und Luis diese beeindruckende Tradition mit Ehrgeiz und Leidenschaft fort.

Luis Vogt präsentiert neunen Sponsor
Spektakulärer Sprung. Luis Vogt in der Luft

Luis Vogt

Nachwuchstalent mit Ehrgeiz & Tempo

Jung, hungrig und bereit für den nächsten großen Schritt – mit unbändigem Ehrgeiz und hoher Geschwindigkeit kämpft sich Luis Vogt an die Spitze. Seine Leidenschaft für den Alpin Ski ist unübersehbar, und der nächste Durchbruch ist nur eine Frage der Zeit.

          #heRAUsragendeAthleten

Die Welt des Ski Alpin

Die schnellsten Disziplinen im Wintersport

Alpin Ski gehört zu den spektakulärsten und anspruchsvollsten Disziplinen im Wintersport. Athleten rasen mit extremer Geschwindigkeit über steile Pisten, meistern enge Kurven, weite Sprünge und technische Schlüsselpassagen – immer mit dem Ziel, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen und Bestzeiten zu fahren.

Die Kombination aus physischer Höchstleistung, mentaler Stärke und technischer Präzision macht den Alpin Skisport einzigartig. Hundertstelsekunden entscheiden über Sieg oder Niederlage, weshalb perfekte Vorbereitung, Materialabstimmung und Strategie eine essenzielle Rolle spielen. Jede Disziplin – von Slalom über Riesenslalom bis hin zu Super-G und Downhill – stellt unterschiedliche Anforderungen an die Athleten.

Von den legendären Rennen im Ski-Weltcup bis hin zu den Olympischen Winterspielen und den Ski-Weltmeisterschaften zieht Alpin Ski jedes Jahr Millionen von Fans in seinen Bann. Strecken wie Kitzbühel, Wengen und Saalbach Hinterglemm gehören zu den anspruchsvollsten und traditionsreichsten Rennorten der Welt. Besonders in Skinationen wie Österreich, Deutschland und der Schweiz hat dieser Sport eine tief verwurzelte Tradition.

Katharina Liensberger , Martina Ertl und weitere #heRAUsragendeAthleten haben sich mit ihren Erfolgen einen Platz in der Geschichte gesichert. Doch der Weg an die Spitze erfordert nicht nur Talent, sondern auch gezielte Förderung, modernste Technologie und bestmögliche Unterstützung.

Alpin Ski umfasst verschiedene Disziplinen, die jeweils unterschiedliche Anforderungen an Technik, Geschwindigkeit und Taktik stellen. Vom schnellen Downhill bis hin zum technisch anspruchsvollen Slalom – jede Disziplin hat ihre eigenen Herausforderungen und Besonderheiten. Während manche Rennen durch enorme Geschwindigkeiten entschieden werden, kommt es in anderen auf präzise Technik und blitzschnelle Reaktionen an.

Slalom vs. Riesenslalom

Worin liegt der Unterschied?

Slalom und Riesenslalom zählen zu den technisch anspruchsvollsten Disziplinen im Alpin Ski. Beide fordern maximale Präzision, schnelle Richtungswechsel und absolute Kontrolle, unterscheiden sich jedoch in Streckenführung, Geschwindigkeit und Technik.

Im Slalom sind die Tore besonders eng gesteckt, mit Abständen zwischen 0,7 und 15 Metern. Die Athleten müssen in kürzester Zeit präzise Schwünge setzen und blitzschnell auf Richtungsänderungen reagieren. Das Tempo liegt bei etwa 60 bis 70 km/h, während der Rhythmus durch die enge Torsetzung besonders anspruchsvoll ist. Hier entscheidet jeder Schwung über eine perfekte Linie oder den Verlust wertvoller Hundertstelsekunden.

Beim Riesenslalom sind die Tore weiter auseinander, was höhere Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h ermöglicht. Die Strecken haben einen Höhenunterschied zwischen 250 und 450 Metern und beinhalten bis zu 65 Tore, die mit größter Präzision durchfahren werden müssen. Während das Tempo steigt, bleibt die Herausforderung, die Ideallinie perfekt zu halten, um keine wertvolle Zeit zu verlieren.

Im Ski-Weltcup entscheiden Feinmotorik, Timing und absolute Körperbeherrschung über Sieg oder Niederlage. Slalom und Riesenslalom gehören zu den prestigeträchtigsten Disziplinen im alpinen Rennsport – ein einziger Fehler kann den Unterschied zwischen Podestplatz und Mittelfeld ausmachen.

Was ist Abfahrt im Skisport?

Die Abfahrt ist die schnellste Disziplin im Alpin Ski. Athleten erreichen dabei Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h, während sie über steile Hänge, enge Kurven und spektakuläre Sprünge jagen. Die Strecken haben oft einen Höhenunterschied von bis zu 1.000 Metern und beinhalten Schlüsselstellen, die höchste Präzision und volle Körperkontrolle erfordern.

Mut, Technik und eine perfekte Materialabstimmung sind essenziell, um auf legendären Strecken wie der Streif in Kitzbühel oder der Lauberhorn-Abfahrt in Wengen um den Sieg zu kämpfen. Ein kleiner Fehler kann hier große Konsequenzen haben – das macht die Abfahrt zu einer der spannendsten Herausforderungen im Wintersport.

Was macht den Super-G so besonders?

Der Super-G (Super-Giant-Slalom) kombiniert die Geschwindigkeit der Abfahrt mit der technischen Präzision des Riesenslaloms. Die Athleten müssen durch weiter auseinanderliegende Tore fahren, die einen schnelleren Rhythmus ermöglichen. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 110 km/h und einer begrenzten Kursbesichtigung vor dem Rennen kommt es auf perfekte Linienwahl und blitzschnelle Entscheidungen an.

Super-G-Strecken sind heRAUsfordernd, da sie Sprünge, Gleitpassagen und enge Kurvenabschnitte miteinander verbinden. Durch den Mix aus Technik und Speed zählt diese Disziplin zu den spannendsten Wettkämpfen im Alpin Ski.

Wie funktioniert die Alpine Kombination?

Die Alpine Kombination vereint eine Speed-Disziplin (Abfahrt oder Super-G) und einen Slalomlauf in einem Wettkampf. Das Ziel ist es, in beiden Läufen eine möglichst geringe Gesamtzeit zu erzielen. Hier kommt es sowohl auf Mut und Tempo in der schnellen Passage als auch auf präzise Technik und schnelle Richtungswechsel im Slalom an.

Die Kombination gilt als ultimative Herausforderung für komplette Athleten, da sie sowohl Schnelligkeit als auch technisches Können erfordert. Nur wenige Fahrer dominieren beide Disziplinen – daher ist die Alpine Kombination oft ein Wettkampf der Allrounder.

Wie wird ein Parallelrennen gefahren?

Im Parallelrennen treten zwei Athleten direkt gegeneinander an – auf identischen, nebeneinander verlaufenden Kursen. Die kurzen Strecken haben zwischen 20 und 30 Tore, und jeder Lauf dauert nur wenige Sekunden. Die schnellere Zeit entscheidet über den Sieg.

Diese Disziplin ist besonders spektakulär für Zuschauer, da der direkte Vergleich für Nervenkitzel sorgt. Athleten benötigen explosive Starts, blitzschnelle Reaktionen und absolute Kontrolle, um sich in den knappen Kopf-an-Kopf-Duellen durchzusetzen.