
Alessia Bösch
#justkeepswimming
Mit Ausdauer, Neugier und einem klaren Ziel vor Augen – Alessia geht ihren Weg gemeinsam mit der RAU GmbH.
Ohne Halt voran
Alessia Bösch wurde am 14. Oktober 2003 geboren und wuchs in Engelberg auf – einem Ort in der Schweiz, an dem Skifahren mehr ist als nur Sport, sondern Teil des Alltags. Schon im Kleinkindalter stand sie auf Skiern, inspiriert von ihren älteren Geschwistern und getragen von ihrer Begeisterung für Bewegung und Natur.
Doch der Weg zurück auf die Piste war alles andere als selbstverständlich: Nach gesundheitlichen und persönlichen Herausforderungen kämpfte sich Alessia mit mentaler Stärke, professioneller Hilfe und unerschütterlicher Motivation zurück in den Rennsport.
Heute steht sie für mehr als Leistung – sie steht für Resilienz, echte Hingabe und einen klaren Blick nach vorne. Genau wie bei RAU geht es auch für Alessia darum, Entwicklung zu fördern, Potenziale zu erkennen und gemeinsam Neues zu wagen.


Der Weg zurück ins Renngeschehen
Nach mehreren erfolgreichen Jahren im Nachwuchssport – darunter sechs Schweizer Juniorenmeistertitel in der Saison 2020/2021 – legte Alessia Bösch eine längere Pause vom Rennsport ein. Seit ihrem Wiedereinstieg im Jahr 2024 arbeitet sie konsequent an ihrem sportlichen Aufbau und zeigt kontinuierlich starke Leistungen auf internationaler Ebene. Bereits in der Saison 2024/2025 fuhr sie bei FIS-Rennen mehrfach aufs Podest. In der laufenden Saison folgten Top-Ergebnisse im Riesenslalom und erste Europacup-Punkte im Super-Giant-Slalom.
Alessia ist auf einem klaren Kurs: mit breiter Aufstellung, klarem Fokus und dem Ziel, sich im Europacup in mehreren Disziplinen zu etablieren.
Comeback
Allrounderin
Stärkste Disziplin
Neben dem Skisport
Gemeinsam an den Start
Alessia Bösch x RAU
Alessia Bösch gehört zu einer neuen Generation junger Athletinnen, die mit Zielstrebigkeit, Vielseitigkeit und echtem Biss an ihrer sportlichen Karriere arbeitet. Seit Juli 2024 wird sie dabei von der RAU GmbH als Partner unterstützt – verlässlich, langfristig und mit dem Blick auf persönliches Wachstum.
Diese Zusammenarbeit steht für echtes Engagement und die Überzeugung, dass man Talente früh begleiten und stärken sollte. Für RAU ist es nicht entscheidend, wie weit jemand schon gekommen ist – sondern wohin der Weg noch führen kann. Genau darin sehen wir unsere Rolle: nicht nur zu unterstützen, sondern Teil dieses Weges zu sein.
Ob im Training, bei FIS-Rennen oder auf dem Weg in den Europacup: Alessia geht konsequent ihren Weg. Und RAU geht mit.
Zukunft fördern - Gemeinsam vorRAUs
Die Zusammenarbeit mit Alessia Bösch ist Teil unseres Engagements für junge, ambitionierte Talente. Als Allround-Skirennfahrerin bringt sie Vielseitigkeit, Ehrgeiz und Begeisterung für ihren Sport mit – Eigenschaften, die wir gerne begleiten und fördern.
Genauso wie bei unseren Nachwuchskräften im Unternehmen glauben wir daran, dass Menschen ihr Potenzial dann entfalten, wenn sie die richtige Unterstützung bekommen. Mit klaren Zielen, einem verlässlichen Umfeld – und dem Mut, neue Wege zu gehen.
Gemeinsam mit Alessia blicken wir nach vorn: auf sportliche Fortschritte, neue Etappen und persönliche Entwicklung – auf der Piste genauso wie im Berufsalltag.


Mehr als Sponsoring – echte Förderung
Die Unterstützung von RAU für Alessia Bösch ist mehr als ein Sponsoring – sie basiert auf echter Verbindung, persönlicher Begleitung und Vertrauen.
Wie auch unsere Auszubildenden, dualen Studierenden und Nachwuchskräfte profitiert auch Alessia von echtem Interesse, engem Austausch und individueller Förderung. Mit unserer Initiative RAU.sbildung schaffen wir Raum für Entwicklung – auf Augenhöhe und mit echter Perspektive.
Bei RAU glauben wir daran, dass junge Talente echte Chancen brauchen – im Sport, im Berufsleben und überall dazwischen.
Erfolg braucht Verlässlichkeit - auf der Rennstrecke wie am Arbeitsplatz
Ob im Racing-Setup oder im Homeoffice – unsere Athleten vertrauen auf RAU-Produkte, wenn es auf durchdachte Lösungen, individuelle Anpassung und höchste Funktionalität ankommt.
Denn echte Performance entsteht dort, wo Arbeitsplätze nicht nur mitarbeiten, sondern mitdenken.